“Aktuelle Herausforderungen im Dritten Sektor löst man am besten wertbewusst mit innovativen Ideen und solidem Sachverstand.”
Unsere Werte
In der heutigen Zeit ist eine Rückbesinnung auf die guten Tugenden der Anwaltschaft angebracht. Vorausschauendes Handeln ist dabei die zentrale Säule. Dort, wo mit Blick auf Rechtssicherheit und Rechtsfrieden verantwortungsvoll planerisch agiert wird, kommen Konflikte gar nicht erst auf oder sie lassen sich schnell lösen. Diese Überzeugung ist das Fundament unserer Tätigkeit. Verantwortungsvolles planerisches Handeln beginnt dort, wo Strukturen geschaffen und Verträge geschlossen werden. Dabei unterstützen wir.
Unseren Mandanten geht es nicht um kurzfristige, sondern um langfristige Wirkung und Erfolg. Die von ihnen verfolgten Ziele sind selten rein monetärer Natur. Zwar steht oft der Vertragsgegenstand oder Leistungsaustausch im Vordergrund, die dem formalen Akt zugrundeliegenden Beweggründe und Motive sind es jedoch, welche weitergehenden Gestaltungs- und Handlungsbedarf erfordern, um das volle Ziel im Sinne des Mandanten zu erreichen. Dessen sind wir uns bewusst. Wir hören Ihnen zu und kennen die richtigen Stellschrauben, um Ihr Anliegen in erfolgreiche Bahnen zu lenken.
Ebenso wissen wir, dass es in der Natur des Menschen liegt, ideellen Mehrwert schaffen und erhalten zu wollen. Dieses Anliegen haben wir uns zu eigen gemacht. Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben im partnerschaftlichen Dialog mit zusätzlichem Know-how.
Durch unsere Arbeit tragen wir in besonderem Maße zur Erreichung der folgenden Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bei:
Den aktuellen SDG-Bericht erhalten Sie: hier
Wir sind Unterzeichner des Code of Ethics für EU-Projektmanagement und legen Wert auf die damit verbundene Verpflichtung zur kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung unserer Arbeit und Prozesse im Hinblick auf Qualität, Kommunikation, Professionalität, Interessenwahrung und Rechenschaft. Das gilt für alle unsere Mitarbeiter und deren Tätigkeiten.
Exzellente Fachkompetenz
Annsar Ahmed, LL.M.
Leiter des Bereichs Datenschutz & Hinweisgeberschutz
Als ausgebildeter Dipl. Informationsjurist und zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV) liegen die Themenschwerpunkte von Herrn Ahmed in der Datenschutzüberwachung und ‑beratung von gemeinnützigen Organisationen sowie in der Umsetzung der Anforderungen des Datenschutzes gemäß Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Daneben stellt er bei unsere Mandanten den Hinweisgeberschutz sicher und qualifiziert deren Beauftragte. Aufgrund seiner profunden Projekterfahrung in mehreren namhaften Beratungshäusern ist Herr Ahmed mit den theoretischen wie auch praktischen Aspekten eines zuverlässigen und handhabbaren Organisationsschutzes bestens vertraut. Die Erwartungshaltung unserer Mandanten an eine intensive Beratung ist ihm bewußt und stellt für ihn eine essentielle Grundlage für den Erfolg eines Projektes sowie die Mandantenzufriedenheit dar.
Franz Philippe Bachmann, M.A.
Auditor für Datenschutz & Entwickler innovativer Schulungsformate
Mit seinen vielfältigen Erfahrungen in der Informationstechnologie, dem Produktmanagement und sozialen Aufgabenfeldern berät Herr Bachmann bei der praxisnahen und rechtskonformen Umsetzung der Anforderungen des Datenschutzes: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Landesdatenschutzgesetze, kirchlicher Datenschutz und spezialgesetzliche Regelungen (z.B. SGB-Bücher, MPG, TMG). Dazu gehören die Implementierung von Datenschutz-Managementsystemen, die Entwicklung und Durchführung von Schulungen, das Auditieren des Datenschutzes in den Organisationen (einschließlich Webseiten, Individualsoftware und komplexen Datenbankstrukturen), die Bewertung der technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Beratung zu konkreten Fragestellung mit praxisnahen Empfehlungen.
Präsidiumsmitglied des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Bezirksverband Frankfurt am Main | Langjährige ehrenamtliche Leitungsaufgaben im DRK auf verschiedenen Ebenen | Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) | Mitglied des Freundeskreises der Deutschen Nationalbibliothek Gesellschaft für das Buch e.V. | Vormalige Tätigkeit in den Bereichen IT-Entwicklung, IT-Projektmanagement, Projekt-Portfolio-Management und Produktmanagement, u.a. für die Deutsche Börse und ihre Konzerngesellschaften | Dozent für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Projektmanagement und Konfliktmanagement | Inhaber verschiedener Zertifizierungen, u.a. zum Datenschutz | Studium der Philosophie und Mathematik mit Schwerpunkt Logik und Grundlagenforschung an der Universität Bonn
Ehrenämter, Mitgliedschaften
& Vita
Dr. jur. Norman-Alexander Leu
Rechtsanwalt für Strukturfragen & Zuwendungsrecht (national/international)
Dr. Leu ist der Geschäftsführer unserer Rechtsanwaltsgesellschaft. Er ist spezialisiert auf die Gebiete Vereins- und Verbandsrecht, Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht sowie Gesellschaftsrecht. In diesen Bereichen konzeptioniert und gestaltet er Lösungen für die äußere und innere Struktur von Rechtsträgern im Rahmen von Gründungs‑, Expansions‑, Nachfolge- und Professionalisierungsprozessen (Umstrukturierungen, Umwandlungen, Geschäftsordnungen, Vertretungslösungen etc.). Daneben berät bei der Einrichtung von Risikosystemen und zu Compliance-Themen. Nationale und internationale Mandanten unterstützt er bei den vielfältigen Herausforderungen in kooperations- und zuwendungsrechtlichen Angelegenheiten. Dr. Leu ist zertifiziert als Stiftungsberater (DSA), Projektmanager für nationale und europäische Fördermittel (IHK) sowie als Berater für Datenschutz (TÜV).
Mitglied in Aufsichtsgremien verschiedener Rechtsträger (Stiftungen und gGmbHs) | Dozent und Gastreferent für Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, deren Mitgliedsorganisationen, Sozialunternehmen sowie an Universitäten | Betreuung von Bachelor- und Master-Thesis im Bereich Gemeinnützigkeit | Zertifizierung zum Stiftungsberater durch die Deutsche Stiftungsakademie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sowie des Stifterverbandes (DSA) | Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten durch die TÜV Nord-Akademie | Zertifizierung zum Projektmanager für nationale und europäische Fördermittel (IHK) | Promotion zum Doktor jur. im Schnittbereich Handel, Transport und Green-Logistics mit Forschungsaufenethalten in Frankreich und der Schweiz | Referendariat in Saarbrücken und Zürich | Studium der Rechtswissenschaften in Kiel mit Station in Hamburg
Ehrenämter, Mitgliedschaften
& Vita
Tatjana Leu
Rechtsanwältin für Arbeits- & Tarifvertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Leu ist fokussiert auf arbeitsrechtliche Fragestellungen mit Schwerpunkt Unternehmens- und Konzernrecht sowie Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes, jeweils in gemeinnützigkeitsrechtlichen Kontexten. Unter anderem gestaltet sie Arbeits- und Honorarverträge, Vereinbarungen bei Arbeitnehmerüberlassung tariflich und nicht tariflich gebundener Träger sowie außertarifliche Dienstverträge im privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bereich. Außerdem beurteilt sie Fragestellungen in Bezug auf die Vergütungsausgestaltung, Betriebsrentenansprüche, Mitarbeiter- und Mitbestimmungsrechte für unsere gemeinnützigen Mandanten im Zusammenhang mit deren Projekten, Transaktionen und Nachfolgeprozessen.
Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes (DJB) | Mitglied der Gemeinnützigen, Gesellschaft zur Beförderung der Gemeinnützigen Tätigkeit | freiberufliche Dozententätigkeit an Universitäten | Referendariat am Oberlandesgericht Saarbrücken | Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und Paris
Ehrenämter, Mitgliedschaften
& Vita
Robert Maluche, LL.M.
Fachanwalt für Erbrecht, Stiftungsberater & Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Mit langjähriger Praxiserfahrung als Personalleiter und Mitglied der Geschäftsleitung einer großen kirchennahen Stiftung unterstützt Rechtsanwalt Maluche unser Mandanten zielgenau in den Bereichen Arbeitsrecht, Stiftungsangelegenheiten (Gründung, Verwaltung und Mittelverwendung) sowie Alltagsfragen. Eine besondere Leidenschaft hat Herr Maluche für strategische Management- und Entwicklungsthemen gemeinnütziger Körperschaften. In Schulungen vermittelt er den Gremienmitgliedern aus Vorstand und Geschäftsführung von gemeinnützigen Körperschaften das notwendige Handwerkszeug, um in den aktuellen Zeiten mittels innovativer Ideen gekonnt zu besteht. Herr Maluche ist zertifiziert als Stiftungsmanager (DSA) und verfügt neben seiner juristischen über eine betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Ehrenamtliche Tätigkeit in Präsidien und anderen Gremien gemeinnütziger Organisationen, u.a. mit sportrechtlichem Bezug | Zertifizierung zum Stiftungsmanager durch die Deutsche Stiftungsakademie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sowie des Stifterverbandes (DSA) | Erlangung der Anerkennungen als Master of Laws (LL.M.) und Betriebswirt (IWW) | Erwerb des Titels Fachanwalt für Erbrecht | Referendariat in Frankfurt am Main | Erwerb des Diploma in Legal Studies (Cardiff) | Studium in Passau und Wales
Ehrenämter, Mitgliedschaften
& Vita
Sarah Wohl, M.A.
Projekt- & Rechtsreferentin
Frau Wohl begleitet laufende Projekte mit ihrer operativen Praxisexpertise und zugleich rechtlichem Know-How. Unter anderem wirkt sie an der Erstellung von Gesellschaftsverträgen und Gutachten zu rechtsbezogenen Fragestellungen mit. Auch beobachtet und bewertet sie laufend spezielle Rechtsentwicklungen für die Mandanten unserer Kanzlei. Zwei besondere Schwerpunkte von Frau Wohl bilden der wirtschaftsvertragliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Schnittbereich sowie das Zuwendungsrecht gemeinnütziger Träger.
Gesellschaftsrechtlich mit uns verbunden:
Zuwendungen professionell abrechnen und verwalten