
“Für soziale Unternehmen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu kennen und optimal aufgestellt zu sein.”
Strategisch und rechtlich fundiert unterstützen wir Sie bei der Realisierung von neuen Ideen, bei der Anpassung an sich wandelnde Rahmenbedingungen, in Krisenzeiten sowie bei der Umsetzung konsequenter Schlussstriche.
Unser besonderes Markenzeichen ist eine klare, verständliche Kommunikation, der Austausch auf Augenhöhe sowie kreative Lösungen, die Mehrwert schaffen. Inhalte bringen wir auf den Punkt und beenden Aufträge stets mit praxisgerechtem Ergebnis.
In folgenden Phasen stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite:
Gründung
- Auswahl und Ausgestaltung der passenden nationalen oder transnationalen Rechtsform
- Schaffung von Führungs- und Aufsichtsstrukturen
- Gesellschaftsverträge, Satzungen und Geschäftsordnungen
- Rechtssichere Beschlüsse und Protokolle für Gremien
- Abstimmungen mit Finanzämtern, Dachverbänden, Förderern und Kostenträgern
Tagesgeschäftsführung
- Datenschutzberatung und Übernahme der Betreuung
- Hinweisgeberschutz und Übernahme der Beauftragtenfunktion
- Managementsysteme gegen existenzbedrohende Risiken und Compliance-Verstöße
- Arbeits‑, Betriebsverfassungs- und Tarifrecht für gemeinnützige Organisationen
- Kooperationsrecht, Veranstaltungs- und Kongressrecht
- Klärung von vergaberechtlichen Fragen
- Gutachten für Gremien und Gerichte
- Aktualisierung und Wandelung von Rechtsformen, inneren Strukturen und Prozessen
- Aufbau und Umstrukturierung von Abteilungen, Gesellschaften und Standorten
- Ausgliederung von Projekten sowie Teil- und Gesamtgeschäftsbetrieben
- Steuerliche, betriebswirtschaftliche und förderrechtliche Gestaltungsberatung
- Darlehensverträge, Zuwendungs- und Fördervereinbarungen
- Schaffung von Handlungsspielräumen durch optimierte, steuerliche Rücklagenbildung
- Übersichtliche Sphärenspiegel
- Beantwortung insolvenzrechtlicher Fragestellungen von gemeinnützigen Organisationen
- Unterstützung bei der Konsolidierung in unternehmerischen Krisen
- Hilfe beim Erwerb von Geschäftsbetrieben, Immobilien und sonstigem Vermögen aus der Insolvenz
Wachstum
Krisen
Nachfolge
- Konzepte für Organisationsnachfolgen
- Erbvertragliche und testamentarische Gestaltungen
- Liquidation und Zusammenführung von Körperschaften
- Wege aus und in die Gemeinnützigkeit
In sehr guter Gesellschaft
Bei uns befinden Sie sich in sehr guter Gesellschaft. Wir betreuen bundesweit namhafte Verbände, Stiftungen und andere Unternehmungen des Dritten-Sektors. Schwierige Fragestellungen und Projektrealisationen sind unsere Spezialität. Schenken auch Sie uns Ihr Vertrauen.
Viele unserer Mandanten sind Bundes- oder Landesverbände sowie Mitgliedsorganisationen von Dach- und Spitzenverbänden, unter anderem der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Deutschen Alzheimergesellschaft, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), des Deutschen Kinderschutzbundes, der Lebenshilfe, des Montessori Dachverbandes Deutschland, des Deutschen PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes, der Deutschen Rheuma-Liga und des Sozialverbandes VdK. Sie haben ganz unterschiedliche fachliche Ausrichtungen, Mitarbeiterzahlen, Einrichtungsgrößen und Rechtsformen.
Unsere internationalen Mandanten arbeiten überwiegend projektbezogen, und zwar in den Bereichen Bekämpfung von Fluchtursachen, Förderung von Chancengleichheit, Demokratie, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, soziales Unternehmertum und Umweltschutz.
Auszug aus unserer Mandantenliste: |
---|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. (AGJ) |
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. |
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V. |
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, BBE Geschäftsstelle gGmbH |
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. |
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. |
Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. |
Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. |
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt |
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. |
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. |
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Gesamtverband e.V. |
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V. |
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DiJuF) |
Deutsches Jugendherbergswerk (DJH), Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. |
Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Stiftung bürgerlichen Rechts |
Enpact e.V. |
EU-Russia Civil Society Forum e.V. |
Felix Wankel Stiftung |
Förderverein PRO ASYL e.V., Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge |
Frauen für Frauen e.V. |
Frauen helfen Frauen e.V. |
INCO Group |
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM) Deutsche Sektion e.V. |
KUNSTrePUBLIK, Verein zur Förderung und Realisierung von Kunstprojekten e.V. |
Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. |
MÜNCHENSTIFT GmbH — Gemeinnützige Gesellschaft der Landeshauptstadt, wohnen und pflegen in der Stadt |
NPO-Academy Deutschland |
Paritätische Akademie Süd gGmbH |
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V. |
Rheuma-Liga Hessen e.V. |
SOLVODI Deutschland e.V. |
SOS Kinderdorf e.V. |
Stiftung enpact |
Stiftung KBZO |
Stiftung Parität |
Stiftung Pro Asyl |
VENRO Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe e.V. |
Im Sinne ganzheitlicher Mandatsbetreuung ist es für uns selbstverständlich, unsere Mandanten dabei zu unterstützen, bei wechselseitigem Interesse und Nutzen untereinander Kontakt zu schließen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern und weitergehenden Mehrwert zu schaffen.
Außerdem werden wir oft von Berufsträgern (Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern) zur Klärung von spezifischen Einzelfragen konsultiert und im Rahmen von deren Mandatsbearbeitung hinzugezogen.
Einige laufende und jüngst angeschlossene Projekte:
- Optimierung der Leitungs- und Kontrollstrukturen des nationalen Vereins (analog einer großen Kapitalgesellschaft nach § 267 Abs. 3 HGB) eines weltweit vertretenen NGO-Verbundes
- Struktur- und Prozessoptimierung (rechtlich, steuerlich und betriebswirtschaftlich) eines Altenhilfeträgers der öffentlichen Hand (große Kapitalgesellschaft nach § 267 Abs. 3 HGB)
- Gründung einer transnationalen NGO einschließlich Protokollführung im Ausland
- Satzungsaktualisierung eines der ältesten Vereine Deutschlands (analog mittelgroßer Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 2 HGB)
- Schaffung neuer Gremienstruktur für eine der ältesten öffentlich-rechtlichen Stiftungen Deutschlands (analog einer großen Kapitalgesellschaft nach § 267 Abs. 3 HGB)
- Datenschutzrechtliche Begleitung bei der Überführung eines medizinischen Registers auf einen Träger der öffentlichen Hand
- Rechtliche Begleitung internationaler Fördermittelprojekte, unter anderem in Afrika, Indonesien und Mexiko
- Beratung börsennotierter Industriekonzerne bei Durchführung eines gemeinsamen Impact-Projektes
- Sachverständige Begutachtung der Gremienhaftung innerhalb einer öffentlich-rechtlichen Stiftung nach Schadensfall (> 50 Mio. EUR)
Akzente verständlich vermittelt
Wer andere beraten will, muss Wissen vermitteln können. Deshalb ist die regelmäßige Vortragstätigkeit eine wichtige Kompetenz qualifizierter Berater. Diese Fähigkeit haben unsere Mitarbeiter in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt: