Bestandsaufnahme, Aufbau- und Ablauforganisation

Das Seminar findet online am 24. Februar von 15:30 bis 19:00 Uhr und am 25. Februar von 9:00 bis 12:30 statt.
Mit der seit 2018 anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem zuletzt 2019 geänderten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den deutschen Landesdatenschutzgesetzen, dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG), neue spezialrechtlichen Regelungen (z.B. Sozialdatenschutz) und vielen wegweisenden Gerichtsurteilen (z.B. Schrems-II in 2020) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz in den letzten Jahren bedeutend weiterentwickelt. Das hat zu Anpassungen bei allen Organisationen führte, die personenbezogene Daten verarbeiten – und das sind alle Vereine, Stiftungen und Gesellschaften jeder Rechtsform. Die gesetzlichen Pflichten nicht zu beachten, kann drastische Konsequenzen haben, von Bußgeldern bis hin zur persönlichen Haftung der Verantwortlichen in einer Organisation. Hinzu kommt, dass viele soziale Initiativen, Vereine, Unternehmen sowie sonstige NPOs häufig sensiblere Daten verarbeiten als es gewerbliche Unternehmen tun.
Die Anforderungen des Datenschutzes können nicht allein mit Dokumenten und Formularen erfüllt werden. Der Datenschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die in eine Organisation so eingewoben werden muss. Dazu ist zunächst eine individuelle Bestandsaufnahme hinsichtlich der von Datenverarbeitungen betroffenen Personen, ihrer verarbeiteten Daten und der zu ihrem Schutz getroffenen Maßnahmen sowie der Umsetzung der weiteren gesetzlichen Pflichten erforderlich. Auf dieser Basis kann dann der Datenschutz in das hierarchische Gerüst der Organisation (Aufbauorganisation) passend eingesetzt werden und die Arbeits- und Informationsprozesse (Ablauforganisation) gestaltet werden.
Das Online-Seminar vermittelt in kompakter Form die gesetzlichen Pflichten als praxisnahes Raster für eine konkrete Bestandsaufnahme. Es gibt direkt anwendbare Ratschläge wie der Datenschutz in der Organisation dauerhaft verankert werden kann, zum Beispiel durch Muster-Organigramme und bewährten Prozessmodelle.