Startseite - Archive by category "Fachnews"

Fachnews

Trans­pa­renz und Schutz: Das Hinweisgeberschutzgesetz

Annsar Ahmed, Berater für Hinweisgeberschutz der Kanzlei LEU, hat in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Häusliche Pflege, Ausgabe 09/2022, einen Artikel zum Thema "Transparenz und Schutz - Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Was Unternehmen jetzt umsetzen müssen" veröffentlicht. Die Fristen zur Umsetzung der Verpflichtungen nach der europäischen Verordnung zum Hinweisgeberschutz laufen und der Erlass des nationalen Hinweisgeberschutzgesetzes nimmt Fahrt auf. Über die aktuellen E...
Beitrag lesen

Pra­xis­be­richt: Die neu­en Struk­tu­ren von SOS-Kin­der­dorf e.V.

Zwei Mädchen lachen beim Spielen auf der Schaukel
Die Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V., Prof. Dr. Sabina Schutter, die Aufsichtsratsvorsitzende des Vereins, Dr. Gitta Trauernicht und der involvierte Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu haben in der Zeitschrift Jugendhilfe, Heft 3/2022, einen Praxisbericht über die erfolgte Umstrukturierung von SOS-Kinderdorf e.V. veröffentlicht. Mit aktuell 39 nationalen SOS-Kinderdorf Einrichtungen, Angeboten und Leistungen der stationären Hilfe, ambulanten flexiblen Hilfen, Frühförderun...
Beitrag lesen

Neue Pflich­ten für Organisationen

Hinweisgeberschutz-Richtlinie Vielleicht haben Sie davon schon gehört? Häufig fällt auch der Begriff „Whistleblower-Richtlinie“ in diesem Zusammenhang. Am 23. Oktober 2019 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die Richtlinie (EU) 2019/1937 verabschiedet. Diese hat das Ziel, Personen, die innerhalb eines Unternehmens Verstöße gegen Gesetze feststellen und melden, vor Repressalien und arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Unter Repressalien sind dab...
Beitrag lesen

Wie die Nach­fol­ge in gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen gelingt

Buchcover: Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen
Machen Sie Ihre Organisation fit für den Generationswechsel! In diesem Fachbuch erfahren Sie, wie Sie die Nachfolge von Leitungskräften in Non-Profit-Organisationen erfolgreich planen und umsetzen. Schwerpunkte sind: Die Rahmenbedingungen: Erfahren Sie mehr über die internen und externen Faktoren, die den hauptamtlichen Bereich bei der Nachfolgeplanung beeinflussen. Strategische Empfehlungen: Erhalten Sie mittel- und langfristige Handlungsanweisungen für eine effektive Nachfolgeplanung....
Beitrag lesen

Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht bei Zah­lun­gen durch gemein­nüt­zi­ge Träger

Bereits seit einigen Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung (wie auch die Künstlersozialkasse) ihre Prüftätigkeiten auch bei gemeinnützigen, mildtätigen und religiösen Körperschaften verstärkt. Bei vielen Akteuren des Dritten Sektors entsteht dadurch Unsicherheit darüber, in welchen Fällen und auf welche Art sie ihren Aktiven Entgelte und Aufwandsentschädigungen rechtssicher zukommen lassen können – ohne, dass im Nachhinein Sozialversicherungsbeiträge mit Zinsen nac...
Beitrag lesen

Mit­glieds­bei­trä­ge und Spen­den: Wann sind die­se wirk­lich abzugsfähig?

Grundlagen Spenden und Beiträge sind sogenannte Zuwendungen nach § 50 Einkommenssteuerdurchführungsverordnung (EStDV) in Verbindung mit § 10b Einkommenssteuergesetz (EStG). Natürliche Personen können Zuwendungen im Rahmen ihrer privaten Einkommenssteuererklärung in Höhe von bis zu 20 % des Gesamtbetrags ihrer Einnahmen als Sonderausgaben von den zu versteuernden Einkünften abziehen und so ihre Steuerlast verringern. Für Fi...
Beitrag lesen

Video­kon­fe­ren­zen — Sinn­vol­le Hin­wei­se der Ber­li­ner BfDI

Zur Eindämmung des Corona-Virus, haben viele Unternehmen und Organisationen ihre Mitarbeiter ins Home-Office geschickt. Dadurch mussten alternative Wege der Kommunikation zwischen Kollegen, Geschäftspartnern aber auch mit Kunden gefunden werden. Deshalb gehört der Einsatz von Tools für Video- und Onlinekonferenzen in vielen Einrichtungen mittlerweile zum Arbeitsalltag. Doch trotz der Ausnahmesituation und der vielen Veränderungen, ist die Einhaltung der DSGVO zwingend notwendig. So stell...
Beitrag lesen

Hand­lungs­fä­hig­keit der Ver­ei­ne in Coro­na-Zei­ten gesichert

Die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die am 27.03.2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden sind, verändern auch die Möglichkeiten im Vereinsrecht. Diese betreffen in erster Linie die Regelungen zu Vorstandsmitgliedern und Mitgliederversammlungen.  Vereine geraten während der COVID-19-Pandemie in eine schwierige Situation, da das Kontakt- bzw. Versammlungsverbot die herkömmliche Form von Mitgliederversammlungen und Neuwahlen unmöglich macht. Damit Vereine weiterhin durch...
Beitrag lesen

Covid-19 – Bund reagiert mit Aus­set­zung der Insolvenzantragspflicht

Die Bundesregierung hat mit einem weitreichenden Gesetzespaket auf die aktuelle Notlage während der COVID-19-Pandemie reagiert. Dadurch entstehen Veränderungen im Insolvenzrecht für Unternehmen und Vereine, welche durch die neuen Gesetze Zeit für ihre Sanierungsbemühungen bekommen.  Rückwirkend zum 01.03.2020 bis zum 30.09.2020 ist die Pflicht zur Stellung von Insolvenzanträgen ausgesetzt. Dies gilt allerdings nur, insofern die Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung auf den Folgen d...
Beitrag lesen

Stif­tun­gen in Zei­ten des Umbruchs

Aktuelle Zahlen und Entwicklungen Laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt es momentan insgesamt 22.743 rechtsfähige Stiftungen. Und es kommen immer mehr dazu: Der Sektor wächst seit der Jahrtausendwende stetig weiter, obwohl die Lage an den Finanzmärkten weiterhin schwierig ist. Allein im Jahr 2018 gab es 554 Neueinrichtungen. Der Großteil dieser Stiftungen (95%) verfolgt gemeinnützige Zwecke. Mit 52% liegen gesellschaftliche Themen dabei ganz weit vorn. Dahinter liegen die ...
Beitrag lesen