
Erfahren Sie wie strategische Nachfolgeplanung erfolgreich umgesetzt werden kann:
- Beleuchtet die organisationsinternen und ‑externen Rahmenbedingungen für den hauptamtlichen Bereich
- Vermittelt mittel- sowie langfristige Handlungsempfehlungen
- Anschaulich dokumentiert durch Praxisberichte
Fit für den Generationswechsel im Gemeinnützigkeitsbereich.
Wer folgt? Dies ist eine der wichtigsten Fragen derzeit in Non-Profit-Organisationen. Die Unternehmen stecken auf der Führungsetage bereits mitten im Generationswechsel oder er steht ihnen konkret bevor. Lösungen für eine gelungene Umsetzung sind bisher kaum bekannt. Die richtige Nachfolgeentscheidung für die Leitung eines Unternehmens ist ausschlaggebend für den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg am Markt. Besonders im sozialen Bereich ist die Nachfolge mit einem kompletten Generationswechsel verbunden, auf den die meisten gemeinnützigen Organisationen nicht oder nur spärlich vorbereitet sind. Wie gelingt der Generationswechsel und die Nachfolgeplanung in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich? Was sind die Erfolgsfaktoren, was die Stolpersteine? Dieses Buch beleuchtet die organisationsinternen und ‑externen Rahmenbedingungen für den hauptamtlichen Bereich und vermittelt mittel- sowie langfristige Handlungsempfehlungen.
Mit anderen Worten: Es geht um strategische Nachfolgeplanung.
Der Inhalt
Das Buch widmet sich im ersten Teil den relevanten Grundlagen und Rahmenbedingungen – organisationsintern und ‑extern. Aus der Perspektive der Organisationsstruktur werden die rechtlichen Aspekte, die beim Übergang für gemeinnützige Träger Bedeutung erlangen, beleuchtet. Doch nicht nur der juristische Rahmen wird von der Nachfolgeplanung erfasst. Werte, Normen und die Unternehmenskultur spielen eine entscheidende Rolle bei der Neu-Besetzung und gegebenenfalls der Neu-Ausrichtung der Organisation. Die Personalentwicklung mit ihren Besonderheiten der Sozialwirtschaft beeinflusst, ob die neue Spitze intern oder extern gesucht wird. Strategische Vorteile haben die Organisationen, die bereits ihr Arbeitgeber-Profil geschärft haben. Denn auch der Mangel an geeigneten und passenden Führungskräften wirkt auf den Prozess der Nachfolgeplanung ein und verdient daher, genauer betrachtet zu werden. Darüber hinaus werden die Vergütungsstrukturen sowie die Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Entscheiderinnen und Entscheider betrachtet, um den Rahmen für die Suche zu skizzieren. Abschließend blicken wir auf die Finanzierungsstrukturen der Sozialwirtschaft. Im zweiten Teil geht es an die Umsetzung der Nachfolgeplanung und im dritten Teil folgt der Blick in die Praxis.
Die Herausgeber
Michael Hamm ist Landesgeschäftsführer beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und Vorstand der Unternehmensbeteiligungsstiftung ‘Stiftung Parität’.
Cornelia Heider-Winter ist Autorin des Buches “Employer Branding in der Sozialwirtschaft” im Springer Gabler Verlag und Praxis- und Führungserfahrungen in der Sozialwirtschaft zurück. Sie ist Geschäftsführerin des IT-Unternehmens SAMS-ON GmbH, deren Kundschaft der soziale und Bildungsbereich ist.
Dr. Norman-Alexander Leu ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer einer bundesweit tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft fokussiert auf die Bereiche Vereins‑, Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht.
Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeit:
361 Seiten
ISBN: 978–3‑662–62239‑1