Startseite - Articles posted byDr. Norman-Alexander Leu

Author: Dr. Norman-Alexander Leu

Aus­glie­de­rung und Umstruk­tu­rie­rung beim Verein

Die Anlässe, sich mit den Strukturen seines Vereins zu beschäftigen, sind vielfältig: Nachfolgeerwägungen und begonnene Nachfolgeprozesse, Verschiebung im Gewicht von Haupt- und Ehrenamt, Überlegungen der Haftungsdiversifizierung oder die Anpassung an steuerliche und rechtliche Entwicklungen, sind nur einige Beispiele. Wichtig ist es, die vorhandenen Gestaltungsalternativen zu kennen, um die Überlegungen und weiteren Handlungsschritte im Gremiendiskurs rechtzeitig in die richtigen Bahnen len...
Beitrag lesen

Neu­es aus Brüs­sel und Ber­lin: Hin­weis­ge­ber­schutz­richt­li­nie und Lieferkettengesetz

Vortrag anlässlich des Verbandstages 2023 des PARITÄTISCHEN Thüringen am 23.05.2023 in Weimar. Referenten: Dr. Norman-Alexander Leu, Rechtsanwalt & zertifizierter Berater nationale und europäische Fördermittel (IHK) sowie Stiftungen (DSA) & Annsar Ahmed, LL.M., Auditor und Berater für Datenschutz und Hinweisgeberschutz Weitere Informationen: https://www.paritaet-th.de/mediaservice/termine-und-veranstaltungen/verbandstag-des-paritaetischen-thueringen-2023
Beitrag lesen

Digi­ta­le Fort­bil­dung “Ver­eins­recht” der Staats­kanz­lei Rheinland-Pfalz

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz veranstaltet am 25.05.2023 eine digitale Fortbildung zum Thema Vereinsrecht. In diesem Seminar erläutert Dr. Leu die besondere Bedeutung von Vereinen für das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement, geht dezidiert auf die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit ein und veranschaulicht praxisnah den juristischen Rahmen, der die Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort erleichtert.  Veranstalter:...
Beitrag lesen

Digi­Se­mi­nar: Ver­tie­fung Stif­tungs­we­sen — Die Stif­tung als Rechtsformalternative

Das Seminar bietet Ihnen viertiefendes Wissenzum Stiftungsrecht. Sind Sie Vorstand eines Vereins oder auf andere Weise ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer gemeinnützigen Organisation engagiert? Sie überlegen, den Verein oder Teile davon in eine Stiftung zu überführen? Dazu bekommen Sie in diesem Seminar die wesentliche Informationen. Unter anderem werden folgende Fragestellungen praxisnah behandelt: Wie überführt man einen Verein in eine Stiftung? Wann kommt eine Stiftungsholding-...
Beitrag lesen

Netz­werktref­fen Daten­schutz 2023

Das Treffen findet ganztägig als Präsenzveranstaltung in Frankfurt statt. Nach der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in 2018 gab es verschiedene Gesetzesänderungen, von denen unter anderem die Anpassung des Sozialdatenschutzes (SGB X) und das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) für soziale Organisationen von Bedeutung sind. Darüber hinaus haben sich durch ein Urteil des EuGH in 2020...
Beitrag lesen

Semi­nar: Inter­na­tio­na­les Zuwen­dungs­recht für NGOs

Das Seminar vermittelt international arbeitenden Organisationen das nötige Basiswissen und Handwerkszeug, um bei grenzüberschreitenden Projekten in rechtlicher Hinsicht zu bestehen. Erlangen Sie das aktuelle Best-Practice-Wissen und vermeiden Sie damit unnötige Rückforderungen, steuerliche sowie haftungsrechtliche Risiken. Inhaltlich beschäftigt sich der Workshop mit dem „1 x 1“ des Zuwendungsrechts: angefangen bei den „Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANB...
Beitrag lesen

Aus­glie­de­rung und Umstruk­tu­rie­rung beim Verein

Ausgliederung und Umstrukturierung beim Verein In diesem zweitägigen Online-Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten struktureller Änderungen beim Vereinen auf verständliche und eingängige Weise erklärt. Erläuterungen mit Beispielen aus der Praxis zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Ansätze sowie den steuerlichen Stolperfallen, helfen Ihnen beim Verstehen. Die Anlässe, sich mit den Strukturen seines Vereins zu beschäftigen, sind vielfältig: Nachfolgeerwägungen und begonnene Nachfolgepr...
Beitrag lesen

Digi­Se­mi­nar: Sat­zun­gen — Wie ges­al­tet man sie und wann besteht Reformbedarf?

Die Satzungen vieler Vereine sind veraltet, entweder aufgrund der sich fortlaufenden verändernden steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen oder weil die bisherige Ehrenamtsstruktur zu den derzeitigen Verhältnissen und dem gewachsenen operativen Geschäftsbetrieb schlicht nicht mehr passt. Im Seminar bekommen Sie wichtige Hinweise dazu, was bei einer Satzungsgestaltung und im Rahmen eines Satzungsänderungsprozesses zu beachten ist. Folgende Themen und Fragen werden unter anderem behandel...
Beitrag lesen

Orga­ni­sa­ti­on des Daten­schut­zes in Ver­ei­nen und NPOs

Mit der seit 2018 anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem zuletzt 2019 geänderten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den deutschen Landesdatenschutzgesetzen, dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG), neue spezialrechtlichen Regelungen (z.B. Sozialdatenschutz) und vielen wegweisenden Gerichtsurteilen (z.B. Schrems-II in 2020) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz in den letzten Jahren bedeutend weiterentwickelt. Das hat zu Anpassungen bei allen Organi...
Beitrag lesen

Recht­li­che Aspek­te der Digi­ta­li­sie­rung in gemein­nüt­zi­gen Organisationen

Digitale Tools: Gelerntes für Folgeprojekte nutzbar machen In dieser Kurzseminarreihe erhalten Sie wichtige Praxistipps und bewährte Methoden an die Hand, um Ihr Projektmanagement und die Durchführung Ihrer Digitalisierungsprojekte auf ein neues Level zu heben. Steigern Sie die Effizienz und die Wirkung von Projekten. Angefangen bei der Finanzplanung und Refinanzierung digitaler Tools, über die Wirkungsmessung von Digitalisierungsprojekten, bis hin zu den aktuellen rechtlichen Rahmenb...
Beitrag lesen